Neben der gesetzlichen Krankenversicherung besteht in Deutschland auch die Möglichkeit, eine private Krankenversicherung (PKV) abzuschließen. Über eine Vielzahl an PKV-Tarifen ist es möglich, eine Gesundheitsversorgung zu wählen, die den eigenen Bedürfnissen entspricht.
Bei der gesetzlichen Krankenversicherung sind Standardleistungen vorgegeben. Diese stellen zwar die „notwendige Basisversorgung“ sicher, hinterlassen aber in immer mehr Bereichen Leistungslücken. Zukünftige Leistungen können sich in der GKV also verändern, da sie aus dem Leistungskatalog gestrichen werden. Das geht bei der PKV nicht, hier sind die Leistungen des gewählten Tarifs garantiert.
Wer sich privat versichert, profitiert von besseren Leistungen und hat oft mehr Wahlmöglichkeiten bei Ärzten und Behandlungsmethoden. Insbesondere für Menschen mit hohen Ansprüchen an ihre medizinische Versorgung kann die PKV eine attraktive Option sein.
Für den Wechsel in die private Krankenversicherung müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein:
Die private Krankenversicherung funktioniert nach einem anderen Prinzip als die gesetzliche Krankenversicherung. Während die Beiträge in der GKV einkommensabhängig sind, richten sie sich in der PKV nach dem Alter bei Vertragsabschluss, deinem Gesundheitszustand und dem gewählten Tarif. Zudem basiert die PKV auf dem Kostenerstattungsprinzip: du begleichst zunächst die Rechnungen für ärztliche Leistungen selbst und reichst sie anschließend zur Erstattung bei deiner Versicherung ein.
Ein weiterer Vorteil der PKV ist die Möglichkeit, Leistungen individuell an deine eigenen Bedürfnisse anzupassen. Dadurch kannst du einen umfangreicheren Versicherungsschutz wählen – beispielsweise beim Zahnersatz, bei Krankenhausaufenthalten, Krankentagegeld oder ambulanten Leistungen (z. B. Sehhilfen) – der über die Standardleistungen der GKV hinausgeht.
Die Beitragshöhe in der PKV wird individuell berechnet. Entscheidende Faktoren sind:
Um PKV-Beiträge auch im Alter stabil zu halten, werden sogenannte Alterungsrückstellungen gebildet. Das bedeutet, dass während der Versicherungszeit ein Teil deines Beitrags angespart wird, um spätere Kostensteigerungen abzufedern. Dies führt dazu, dass die Beitragsentwicklung im Ruhestand moderater ausfällt als vielfach angenommen.
Diese Rückstellungen werden von Beginn an aufgebaut, sodass du langfristig von einer finanziellen Entlastung profitieren kannst. Wenn du früh in die PKV eintrittst, werden über viele Jahre Rücklagen gebildet, wodurch hohe Beitragssprünge im Alter vermieden werden. Das schafft langfristig eine kalkulierbare und stabile Beitragsstruktur.
Ein bedeutender Vorteil der PKV sind die erweiterten Leistungen im Vergleich zur GKV. du kannst je nach Tarif eine bevorzugte medizinische Versorgung genießen, beispielsweise durch kürzere Wartezeiten bei Fachärzten oder eine freie Arztwahl. Zudem beinhaltet die PKV oft hochwertige Zusatzleistungen, wie eine bessere Unterbringung im Krankenhaus, etwa in einem Einzel- oder Zweibettzimmer, sowie eine bevorzugte Behandlung durch den Chefarzt.
Auch im Bereich der Zahnmedizin profitierst du als privat Versicherte:r: Hochwertige Zahnersatzmaßnahmen und moderne Behandlungsmethoden werden meist großzügiger erstattet als in der GKV. Darüber hinaus können alternative Heilmethoden wie Osteopathie oder Homöopathie in den Versicherungsschutz aufgenommen werden. Diese Vorteile ermöglichen eine individuell abgestimmte Gesundheitsversorgung, die deinen persönlichen Bedürfnissen entspricht.
Die Wahl des passenden Tarifs und eines finanzstarken Versicherers ist entscheidend, um Leistungen zu bekommen, die deinen eigenen Bedürfnissen und deinem verfügbaren Finanzbudget entsprechen. Ebenfalls ist zu beachten, dass eine Rückkehr in die GKV nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich ist – etwa, wenn dein Einkommen unter die Jahresarbeitsentgeltgrenze fällt und du das 55. Lebensjahr noch nicht erreicht hast.
Insgesamt bietet die private Krankenversicherung umfangreiche Vorteile und einen starken Gesundheitsschutz. Besonders für Menschen mit hohen Ansprüchen an medizinische Leistungen oder einem flexiblen Berufsstatus ist sie daher das Mittel der Wahl. Wenn du dich für eine PKV entscheidest, solltest du vorab deine persönliche Situation genau analysieren und dich umfassend und unabhängig beraten lassen. So kann sichergestellt werden, dass alle Faktoren auch langfristig zu deinen Bedürfnissen passen.